BiT SEA – SH

Über das Projekt

BiT SEA ist eine offene und skalierbare KI-Plattform für Schleswig-Holstein, die von Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft entwickelt wird. Das Projekt schafft die technischen Grundlagen für datensouveräne Anwendungen und fördert den Wissenstransfer zwischen Forschung, Verwaltung und Unternehmen.

Projekthintergrund

In der heutigen digitalen Welt wachsen die Datenmengen rasant. Viele dieser Daten sind zu umfangreich oder komplex, um von traditionellen Datenbanksystemen verarbeitet zu werden. Big Data-Architekturen bieten hier die notwendige Grundlage: Sie ermöglichen die Erfassung, Analyse und Nutzung umfangreicher und komplexer Datenbestände, insbesondere in Bereichen wie Künstlicher Intelligenz und Data Science.
Eine wesentliche Voraussetzung für solche Architekturen ist eine horizontal skalierbare IT-Infrastruktur. Diese muss ausreichend Rechenleistung, Speicher und zuverlässige Dateisysteme bereitstellen, um auch bei wachsendem Datenvolumen leistungsfähig zu bleiben. In Rechenclustern organisierte Standardserver sorgen dabei für Ausfallsicherheit und Redundanz. Fällt ein Server aus, wird er automatisch ersetzt, ohne dass es zu Ausfallzeiten oder negativen Auswirkungen auf den Betrieb kommt.

Ziel und Ansatz

Das Ziel des Projekts BiT SEA-SH besteht darin, eine horizontal hochskalierbare, hochverfügbare und vertrauenswürdige KI-Plattform für Daten und KI-gestützte Data-Science-Anwendungen für Hochschulen und Landesbehörden in Schleswig-Holstein zu schaffen. Im Einklang mit der Open-Source-Strategie des Landes Schleswig-Holstein gewährleistet die Plattform eine hohe Datensouveränität und vermeidet digitale Abhängigkeiten. Der technische Lösungsansatz basiert auf modernen, orchestrierbaren Containerlösungen, die an den beteiligten Hochschulen bereits erfolgreich in Forschung und Lehre eingesetzt werden.

Innovation und Mehrwert

Unternehmen, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen in Schleswig-Holstein, profitieren von einer offenen Plattform, die es ihnen erlaubt, ihre eigenen Sensordaten und KI-Anwendungen zu integrieren. Die Interoperabilität der Plattform ermöglicht eine einfache Erweiterung und langfristige Nutzung auch über die Projektlaufzeit hinaus. So entsteht eine nachhaltige Grundlage für die Anwendung von KI und Big Data, die auch als Blaupause für Unternehmen dienen kann.

Die Plattform ist an den KI-Transfer-Hub Schleswig-Holstein angebunden, der den Wissensaustausch und die Zusammenarbeit zwischen Forschung, Wirtschaft und öffentlichen Institutionen fördert. Dies ermöglicht eine direkte Anbindung an aktuelle Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz und unterstützt Unternehmen dabei, von neuesten Innovationen zu profitieren.