Projektpartner
BiT SEA ist ein gemeinsames Projekt Institutionen aus den Bereichen Wissenschaft, Wirtschaft und Technologietransfer in Schleswig-Holstein. Erfahren Sie mehr über die Partner, ihre Rollen und die gebündelte Expertise hinter der Plattform.
Kompetenzzentrum CoSA
Das Kompetenzzentrum CoSA der Technischen Hochschule Lübeck erforscht und entwickelt seit über 15 Jahren Kommunikationssysteme, verteilte Systeme und deren Anwendungen. CoSA verfügt unter anderem über umfassende Expertise in den Bereichen vernetzte Systeme, Künstliche Intelligenz (KI) und Human-Computer Interaction (HCI).
Im Rahmen des Projekts übernimmt CoSA die technische Projektkoordination und arbeitet gemeinsam mit den Partnern an der Entwicklung der Plattformarchitektur. Darüber hinaus ist das Kompetenzzentrum für die Konzeption, den Aufbau von Testsystemen sowie die Umsetzung von Pilotanwendungen verantwortlich. Dank der Kompetenzen im Bereich HCI stellt CoSA außerdem sicher, dass die Plattform eine höchstmögliche Usability bietet.
Institut für Telematik
Das Institut für Telematik der Universität zu Lübeck verfügt über langjährige Erfahrung in der Entwicklung und Erforschung vernetzter Systeme, kontextsensitiver Kommunikation und intelligenter Umgebungen. Im Rahmen des Projekts bringt das ITM insbesondere seine Expertise in der Konzeption und Weiterentwicklung der technischen Plattformarchitektur ein.
Das Institut ist maßgeblich an der Implementierung der Basisinfrastruktur, der Entwicklung prototypischer Anwendungen und der Evaluation der Plattform beteiligt. Darüber hinaus unterstützt es bei der Erstellung von Demonstratoren, Tutorials und Schulungsmaterialien, um den Wissenstransfer in Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung zu fördern.
Kontor Business IT GmbH (KBIT)
Kontor Business IT ist ein IT-Dienstleister mit Sitz in Lübeck, der sich auf die Entwicklung und den Betrieb von Webapplikationen sowie modernen, hochskalierbaren Cloud-Infrastrukturen spezialisiert hat. Das Unternehmen verfügt über umfassende Kompetenzen in sämtlichen IT-Bereichen. Im Rahmen des Projekts übernimmt KBIT zentrale Aufgaben in der technischen Umsetzung der Plattform. Dazu zählen die Konzeption und Implementierung der Cloud-Infrastruktur, die Integration von Open-Source-Komponenten, die Qualitätssicherung und die Dokumentation. Darüber hinaus entwickelt KBIT gemeinsam mit den Partnern prototypische Anwendungen und unterstützt die Erstellung von Schulungsmaterialien und Demonstratoren.
WTSH - Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH
Die WTSH ist die zentrale Wirtschaftsfördergesellschaft des Landes Schleswig-Holstein. Sie unterstützt Unternehmen bei Innovationsvorhaben und beim Technologietransfer.
Im Projekt übernimmt die WTSH die Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung. Sie sorgt dafür, dass die Projektergebnisse zielgerichtet in Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung getragen werden, und unterstützt den Wissenstransfer durch Veranstaltungen, Stakeholder-Dialoge und begleitende Informationsangebote. Darüber hinaus begleitet die WTSH die Verbreitung der Plattform und fördert die Sichtbarkeit des Projekts.
Förderung
Das Forschungsprojekt „BiT SEA SH“ wird durch die Staatskanzlei des Landes Schleswig-Holstein im Rahmen der KI-Strategie des Landes gefördert.