News
Bleiben Sie auf dem Laufenden! Hier finden Sie aktuelle Meldungen, Projektfortschritte und Veranstaltungshinweise zu BiT SEA. Erfahren Sie, wie sich die Plattform weiterentwickelt und welche Innovationen bereits sichtbar werden.
30.09.2025 - Vertrauenswürdige KI-Plattform für Schleswig-Holstein gestartet
Am 30. September 2025 hat Digitalisierungsminister Dirk Schrödter an der Technischen Hochschule Lübeck Förderbescheide in Höhe von rund 780.000 Euro für das Forschungsprojekt „Big Data Trusted Science AI Plattform Schleswig-Holstein (BiT SEA SH)“ übergeben.
Antwort auf wachsende Datenmengen
In einer zunehmend digitalen Welt wachsen Datenmengen rasant. Viele sind zu groß oder zu komplex für klassische Datenbanksysteme. Hier setzen Big-Data-Architekturen an: Sie ermöglichen die Erfassung, Analyse und Nutzung umfangreicher Datenbestände – eine wichtige Grundlage für Künstliche Intelligenz und DataScience. Voraussetzung dafür ist eine skalierbare IT-Infrastruktur, genau hier setzt das Projekt BiT SEA SH an.
Starke Partnerschaft für Schleswig-Holstein
Gemeinsam mit der Universität zu Lübeck, der Kontor – Business IT & Web und der WTSH GmbH entwickelt die Technische Hochschule Lübeck eine horizontal skalierbare, hochverfügbare und vertrauenswürdige KI-Plattform für Daten und KI-gestützte Anwendungen.
Praxisnah und zukunftsorientiert
Die Plattform richtet sich an Hochschulen, Landesbehörden und Unternehmen im Land Schleswig-Holstein. Besonders kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sollen profitieren: Sie können eigene Sensordaten und KI-Anwendungen integrieren und so neue Potenziale erschließen.
Dabei setzt das Projekt bewusst auf Open-Source-Technologien, stärkt die Datensouveränität und reduziert digitale Abhängigkeiten. Ein wichtiger Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit der Region.
„Daten sind der neue, wertvolle Rohstoff“
„Unsere Landesdatenstrategie verfolgt das Ziel, Datennutzung und Datenverfügbarkeit zu verbessern, um Wachstum zu schaffen und Innovation zu ermöglichen. Um das volle Potenzial zu heben, brauchen wir eine skalierbare IT-Infrastruktur – und genau hier setzt BiT SEA-SH an“, betonte Digitalisierungsminister Dirk Schrödter bei der Übergabe der Förderbescheide.
„Ich bin begeistert, wie eng Wissenschaft und Wirtschaft zusammenarbeiten, um mit digitalen Zukunftstechnologien und Open-Source-Lösungen Innovationen voranzutreiben. Das zeigt, wie stark das KI-Ökosystem und der Digitalstandort Schleswig-Holstein sind.“